Brotkasten | Brotrezepte
| Links | Brot-Bücher
| Kochkiste | Gästebuch
![]()

========== REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v0.94a
Titel: Coca de Papatas - mallorquinische Kartoffelbrötchen
Kategorien: Brot, Brötchen, Kartoffel, Mallorca
Menge: 1 Rezept
225 Gramm Kartoffeln
15 Gramm Frischhefe
150 ml Milch; lauwarm
225 Gramm Weizenmehl Type 1050
-- (Original: blé blutée de
-- type 65)
Weiteres Mehl; nach Bedarf*
120 Gramm Puderzucker
30 Gramm Schmalz
1 groß. Ei
======================QUELLE======================
-- nach
-- Tom Jaine
-- 50 recettes de pain
-- Erfasst *RK* 29.01.03 von
-- Petra Holzapfel
Die Kartoffeln mit Schale kochen, dann pellen, mit einer Gabel
zerdrücken.
Die Hefe in der Milch auflösen.
Das Mehl und das Kartoffelpüree vermischen. Den Puderzucker und das
Schmalz zugeben. Eine Vertiefung in die Mitte machen und die Hefemilch
hineingießen. Das Ei zugeben und alles verkneten. Noch Mehl oder Milch
zugeben, je nachdem, wieviel die Kartoffeln absorbieren. Der Teig soll
feucht sein, aber gut zu verarbeiten. Den Teig auf der Arbeitsfläche
etwa 5 Minuten verkneten.
Den Teig in eine geölte Schüssel geben und drehen, damit die Oberfläche
mit einem Ölfilm überzogen ist. Mit Klarsichtfolie abdecken. Etwa 1
Stunde an einem warmen Ort (25°C) gehen lassen, bis sich das Volumen
verdoppelt hat.
Den Teig wieder auf die leicht bemehlte Arbeitsfläche geben und in 8
gleiche Teile teilen. Zu Kugeln formen und mit genügend Abstand auf ein
gefettetes Blech legen. Mit geölter Klarsichtfolie abdecken und
nochmals etwa 30 Minuten gehen lassen, bis sich das Volumen erneut
verdoppelt hat. Den Backofen auf 200°C vorheizen.
Das Blech etwa 15 Minuten in den Ofen schieben, die Brötchen sollen
goldbraun sein. Auf einem Rost abkühlen lassen.
*Anmerkung Petra: Ich habe den Teig in einer Schüssel mit den Knethaken
des Handrührers verknetet, dabei das Fett am Schluss zugegeben. Der
Teig war extrem klebrig und weich, deshalb habe ich nach und nach
weitere 100 g Mehl untergeknetet (Mehlmenge ist von der Kartoffelsorte
abhänging). Beim Kneten auf der Arbeitsfläche habe ich noch etwas mehr
Mehl eingearbeitet, der Teig war aber immer noch sehr weich.
Mein Teig war nach 1 Stunde noch fast nicht aufgegangen. Etwa 3 Stunden
später (nach Kinobesuch!) dafür sehr gut. Fertig geformte Teiglinge
dann wie im Rezept angegeben nochmal 30 Minuten gehen lassen. Beim
nächsten Mal 10 Brötchen formen.
Süße Frühstücksbrötchen mit zarter Krume und weicher Oberfläche.
=====